
Behaglichkeit und Individualität: Teppiche für Ihr Wohnzimmer
Im Wohnzimmer machen Sie es sich nach einem langen Tag auf dem Sofa bequem, fiebern bei einer spannenden Serie mit oder verbringen mit Freunden und Familie gesellige Stunden. Daher sollte das Herzstück Ihres Zuhauses ein Wohlfühlort sein. Mit Teppichen schaffen Sie im Handumdrehen eine warme Atmosphäre, komplettieren Ihren Einrichtungsstil oder setzen frische Akzente. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie aus dem riesigen Angebot den perfekten Teppich für Ihr Wohnzimmer auswählen.
So finden Sie den perfekten Teppich für Ihr Wohnzimmer
Wenn Sie Ihr Wohnzimmer mit einem Teppich verschönern möchten, sollten Sie einige Aspekte beachten. Mit unseren nützlichen Tipps kann bei der Teppichwahl nichts mehr schief gehen!
Natürliches oder synthetisches Material?
Teppiche bestehen aus den unterschiedlichsten Materialien. Allgemein unterscheidet man zwischen synthetisch hergestellten und natürlichen Fasern. Zu den synthetischen Materialien zählen unter anderem Viskose, Polypropylen und Polyester. Kunstfasern sind besonders weich, strapazierfähig und langlebig. Wenn Sie Allergien haben, sollten Sie zu synthetischen Teppichen greifen, denn diese nehmen kaum Staub auf und bieten keinen Nährboden für Milben und Pilze.
Wenn Sie natürliche Materialien bevorzugen, die aber ebenso robust sind, können Sie meist zwischen Wolle, Baumwolle und Sisal wählen. Wollteppiche sind aufgrund des natürlichen Fettgehalts schmutzabweisend und bringen kuschelige Wärme in Ihr Wohnzimmer. Teppiche aus Baumwolle weisen ähnliche Eigenschaften auf, sind jedoch etwas günstiger und häufig waschbar (sofern sie in Ihre Waschmaschine passen). Am strapazierfähigsten sind Sisalteppiche, die mit ihrer strukturreichen Oberfläche in Naturfarben wie Beige zu den angesagtesten Trends zählen. Dieses Material empfiehlt sich besonders, wenn Haustiere in Ihrem Haushalt leben. Allerdings sollten Sie Teppiche aus Sisal sorgfältig vor Nässe schützen, da sich sonst Verformungen bilden können.
Bei der Teppichwahl lohnt sich auch ein Blick auf die Unterseite: Um ein Verrutschen des Teppichs auf glattem Boden zu verhindern, sollte der Teppich unten gummiert sein. Doch keine Sorge, wenn Sie Ihren Traumteppich gefunden haben und dieser keine rutschfeste Unterseite aufweist, können Sie rutschhemmende Unterlagen auch einzeln kaufen.
Hochflor oder Kurzflor?
Je nach Länge der Fasern spricht man von Kurzflor- und Hochflor-Teppichen. Kurzflor-Teppiche verfügen über eine Florhöhe von maximal 1,5 Zentimetern, während Hochflor-Teppiche eine Höhe von bis zu 5 Zentimetern oder noch mehr erreichen. Entsprechend fühlen sich letztere deutlich flauschiger und wärmer unter den Füßen an und wirken überdies trittschalldämmend. Kurzflorige Auslegeware ist dagegen unempfindlicher und leichter zu reinigen, da sich Staub und Schmutz schlechter festsetzen können. Aus diesem Grund sollten Sie Kurzflor-Teppiche wählen, wenn Sie Allergien oder Haustiere haben.
Die richtige Größe
Generell sollte der Teppich mindestens so breit wie Ihr Sofa sein. Als Faustregel können Sie sich daran orientieren, dass der Teppich links und rechts um 20 bis 30 Centimeter breiter als die Couch sein sollte. Außerdem sollten Sie die Größe Ihres Wohnzimmers berücksichtigen: Wählen Sie den Teppich zu klein, geht dieser im Raum unter und kann seine Wirkung nicht entfalten, ist der Teppich zu groß, überlädt er das Zimmer. Eine gute Möglichkeit, um die optimale Größe zu finden, ist das Markieren der Maße mit Klebeband oder Zeitungspapier auf dem Boden. So können Sie konkret veranschaulichen, wie verschiedene Teppichgrößen in Ihrem Wohnzimmer wirken würden.


Form: Rund oder eckig?
Für das Wohnzimmer bieten sich vor allem quadratische, rechteckige und runde Teppiche an. Eckige Teppiche sind die Klassiker unter der Auslegeware und wirken stets elegant. Die Form des Sofas spielt dabei auch eine Rolle: Ein rechteckiger Teppich harmoniert gut mit einem länglichen 2- oder 3-Sitzer, während eine Eckcouch am besten mit einem quadratischen Teppich ergänzt wird.
Runde Teppiche unterbrechen die geraden Linien im Wohnzimmer, lockern optisch auf und sind eine erfrischende Alternative zum rechteckigen Format. Zudem liegen Sie damit voll im Trend! Wenn Sie einen runden Couchtisch haben, können Sie diesen mit einem Teppich in der gleichen Form betonen und so ein Highlight setzen. Sofa und Sessel platzieren Sie ringsherum und schaffen auf diese Weise ein ausgewogenes Gesamtbild.
Farbe und Muster: Dezent oder auffällig?
Grundsätzlich gilt, dass der Teppich zu Ihrem übrigen Interieur passen sollte, um ein harmonisches Gesamtkonzept zu kreieren. Berücksichtigen Sie also die Farben von Wand, Möbeln, Dekoration und Boden. Ist Ihre Einrichtung eher in neutralen, hellen Farben gehalten, können Sie Ton-in-Ton zu einem Teppich in Beige oder Grau greifen. So wird Ihr Wohnzimmer zu einer Oase, die mit ihren dezenten Tönen Ruhe und Klarheit ausstrahlt. Helle Teppiche vergrößern zudem den Raum optisch und sind daher eine gute Wahl für kleine Zimmer.
Alternativ können Sie bewusst Akzente setzen mit kräftigen Farben wie Rot oder Blau, die Ihrem Wohnzimmer Charakter verleihen. Damit der Kontrast jedoch nicht zu hart wirkt, sollte die Farbe des Teppichs bereits in der Dekoration vorhanden sein, beispielsweise in Sofakissen oder Wandbildern.
Teppiche mit auffälligen Mustern sind ein stylishes Statement und peppen Ihr Wohnzimmer auf. Grafische Teppiche mit geometrischen Mustern gehören beispielsweise zu den angesagtesten Trends. Da sie den Raum optisch verkleinern, eignen sie sich allerdings eher für großzügige und minimalistisch eingerichtete Zimmer. Eine dezentere Wahl sind leicht gemusterte oder melierte Teppiche. Diese sind unempfindlicher gegenüber Flecken und empfehlen sich daher, wenn Sie kleine Kinder oder Haustiere haben.
Wo platziert man den Teppich am besten?
Für die Positionierung des Teppichs zu den Möbeln spielt die Größe Ihres Wohnzimmers eine entscheidende Rolle. Ist der Raum klein, sollten Sie nur den Couchtisch darauf stellen. In einem kleinen bis mittelgroßen Wohnzimmer empfiehlt es sich, den Teppich auch unter die vorderen Kanten der Sitzmöbel zu legen, um optisch eine Einheit zu schaffen. In einem großen Wohnzimmer können Sie Sofa, Sessel und Couchtisch komplett auf den Teppich stellen. Damit das Ganze nicht gedrängt wirkt, sollten Sie zwischen den einzelnen Möbelstücken genug Platz lassen. Entsprechend sollte der Teppich eine ausreichende Größe haben.
Den Teppich reinigen und pflegen
Um zu vermeiden, dass sich Staub und Schmutz festsetzen, sollten Sie den Teppich regelmäßig absaugen. Bei der weiteren Reinigung und der Beseitigung von Flecken kommt es auf das Material an. Kunstfaserteppiche können Sie mit gängigen Reinigungsmitteln wie Flüssig- oder Gallseife und Wasser von leichten Verschmutzungen befreien. Bei hartnäckigen Flecken empfiehlt sich eine professionelle Reinigung.
Wollteppiche sollten Sie möglichst nur mit klarem Wasser ohne Seife reinigen, um die natürliche Fettschicht nicht zu zerstören. Baumwollteppiche sind häufig in der Waschmaschine waschbar. Sisalteppiche dürfen Sie keinesfalls nass reinigen, da sich die empfindliche Naturfaser sonst verformen kann. Stattdessen sollten Sie hier auf trockene, mechanische Verfahren wie Ausklopfen und Bürsten setzen.
Ein Wohnzimmer zum Wohlfühlen mit KunstLoft
Bei KunstLoft finden Sie Teppiche aus verschiedenen Materialien in unterschiedlichsten Farben, Mustern, Größen und Formen – da ist garantiert der Richtige für Ihr Wohnzimmer dabei! Wenn Sie Ihr Wohnzimmer komplett umgestalten möchten, hält unser Magazin noch mehr Inspiration für Sie bereit:
Bildnachweis: Titelbild: Michiel Annaert – Unsplash; Bild 1 und Bild 2: @KunstLoft; Bild 3: Spacejoy – Unsplash; Bild 4: Yehleen Gaffney – Unsplash; Bild 5, Bild 6, Bild 7, Bild 8: @KunstLoft