Englische Einrichtung: So verleihen Sie Ihren Wohnräumen englischen Charme

klassischer englischer Einrichtungsstil, der die gemütliche, zeitlose Eleganz und einladende Atmosphäre einfängt

Englische Einrichtung: So verleihen Sie Ihren Wohnräumen englischen Charme

Der Charme englischer Einrichtungen besteht aus der Eleganz massiver Möbel gepaart mit der Gemütlichkeit bunt gemusterter Textilien. Wer sich zuhause eine kleine romantische Insel mit ländlichem Flair schaffen möchte, ist hier genau richtig. Erfahren Sie, worauf es beim englischen Einrichtungsstil ankommt und welche Deko-Gegenstände auf keinen Fall fehlen dürfen.

Was macht den englischen Landhausstil aus?

Spaziergänge durch blühende Wiesen, Einkäufe auf dem Markt im nächsten Fischerörtchen und, während es draußen zu regnen beginnt, ein Tasse Tee im Wohnzimmer; das ist das Idyll des britischen Landlebens. Mit einer englischen Einrichtung holen Sie das behagliche Lebensgefühl in Ihr eigenes Zuhause und machen es sich bequem.

Was ist der englische Einrichtungsstil?

Der englische Landhausstil verbindet scheinbare Gegensätze miteinander: elegant und gemütlich zugleich, rustikal und luxuriös, einfach und aufwändig, klassisch und modern, voller Muster und dennoch symmetrisch. Ein Wohnzimmer im englischen Stil schafft es, bunt zusammengewürfelte Möbel, Deko-Gegenstände und Farben gepflegt und kultiviert wirken zu lassen.

Fester Bestandteil einer englischen Einrichtung ist der romantische Touch aus dem 19. Jahrhundert. Dies zeigt sich in den fließenden Formen und Verzierungen der Möbel, natürlichen Motiven, insbesondere Blumen in allen Formen und Größen und allerlei Deko. Häufig gibt es ein Centerpiece im Zimmer, etwa der Kamin oder ein ausladendes Sofa, um das herum alle anderen Möbelstücke positioniert sind.

Auffällig ist außerdem die großzügige Verwendung von Mustern auf Kissen, Decken und Polsterungen, Tapeten, Vorhängen und Teppichen. Karos und florale Elemente, Paisley, Streifen und barocke Muster. Auch die Stoffe und Materialien dürfen dabei bunt gemischt werden. Von Leder bis Samt findet alles in einem britisch eingerichteten Zimmer Platz und schafft eine wunderbar einzigartige Atmosphäre.

Was ist oft in englischen Wohnzimmern zu finden?

So individuell die Zusammenstellung der Möbel und Muster, es gibt doch ein paar Klassiker, die charakteristisch für die englische Einrichtung sind. Wichtigstes Stück ist das Chesterfield Sofa, das klassischerweise aus Leder besteht und mit Knöpfen im Rautenmuster versehen ist – übrigens auch als Sessel erhältlich. An ihm werden die anderen Möbelstücke gemessen. Wuchtig und weich müssen sie sein und am besten alt bis antiquarisch und aus dunklem Holz. Hohe Bücherregale, die bis unter die Decke reichen, bieten außerdem reichlich Platz für ebenfalls alte Bücher, Vasen und Nippes. Wände werden nicht nur mit prunkvollen Tapeten, sondern auch mit Bildergalerien, bestehend aus schweren und entzückenden Rahmen verziert.

Tipp: Falls Sie Inspiration für die Hängung der Gemälde suchen, finden Sie in unserem Beitrag über Bilder fürs Wohnzimmer Ideen.

Welche Farben sind typisch in der englischen Einrichtung?

Typische Farben in der englischen Einrichtung sind dunkle, satte Farben, die ehrwürdige Tradition ausstrahlen. Braun- und Grüntöne sind beliebt, aber auch ein kräftiges Blau oder rostiges Rot können den Grundton eines englisch eingerichteten Zimmers bestimmen.

Kombinieren können Sie die dunkle Gemütlichkeit mit einladenden, hellen Farbtupfern von Creme oder Rosa bis Flieder und bunten Spritzern aus Blau, Grün oder Gelb. Am besten Sie wählen einen dunklen Grundton, den Sie mit einer helleren Farbe kombinieren. Greifen Sie das gleiche Farbschema in verschiedenen Einrichtungsgegenständen auf, so wirkt die Kombination stilsicher, ohne Eintönigkeit zu verbreiten.

Trotz der großen Möbelstücke und der liebevollen Dekoration darf die englische Einrichtung nicht überladen wirken. Alles hat seinen Platz. Dann steht auch der Wirkung von Farben und Mustern nichts im Weg.

Gemütlich, cozy, Cottage - So gelingt die englische Einrichtung

Sie möchten Ihr Zuhause im englischen Stil einrichten? Wir haben Tipps für Sie, wie die Zusammenstellung aus Möbeln, Tapete und Accessoires gelingt.

Dunkle Möbel und Chesterfield-Sessel

Wählen Sie für Ihre englische Einrichtung antike Möbel mit Schnitzereien und geschwungenen Formen. Regale und Beistelltische sind aus Holz gefertigt, meist in eher dunklen Farbtönen. Bei Sessel und Sofa steht die Gemütlichkeit im Vordergrund. Weiche Polsterungen, verträumte Muster und großzügige Schnitte laden zum Sitzen und Verweilen ein. Hier können Sie auch ein modernes, geradliniges Sitzmöbel verwenden, solange der Gemütlichkeitsfaktor und die Größe stimmen.

Das Wohnzimmer ist elegant eingerichtet mit einem geschnitzten Holztisch, einem beigen Sofa mit Zierkissen und klassischer Deko wie Kerzenständer und Vase.
Weiß möbliertes Wohnzimmer, mit Sesseln, Holzcouchtisch, Bildern, Kristalllüstern und Pflanzen im Vintage-Stil
Ein brauner Ohrensessel in einem gemütlichen Raum mit Vintage-Atmosphäre

Tapeten- und Wandgestaltung

Ob es draußen regnet oder die Sonne scheint, die Wände eines englischen Wohnzimmers sind immer ein Hingucker. Muster und Blumen und kräftige Farben dürfen hier nicht fehlen. Greifen Sie das Farbschema Ihrer Einrichtung bei der Tapetenwahl auf und geben Sie Ihrem Zuhause auf diese Weise einen stimmigen und dennoch nie langweiligen Charakter. Passende Tapetenmotive in verschiedenen Farben finden Sie bei KunstLoft: abstrakte und florale Tapeten, die Ihrem Geschmack entsprechen.

Bildergalerien

Die Wandgestaltung endet nicht bei der Tapete, auch Bilder dürfen nicht fehlen. Ob als einzelnes großes Gemälde oder zu einer Galerie kombiniert, meist sind die Bilder in prächtige Goldrahmen oder passend zu den Möbeln in dunkle Holzrahmen eingefasst.

Typische Motive im englischen Stil sind klassischerweise von der Natur geprägt, etwa durch Blumen, Landschaften oder Maritimes. Auch Familienfotos oder Portraits machen sich wunderbar an einer englisch dekorierten Wand. Wer mag, kann Bilder auch mit Wandtellern oder Wandspiegeln kombinieren. So wird der bunte Mix komplett.

Licht und Lampen

Passend zu den dunklen Farben ist auch das Licht in einem englischen Landhaus eher gedämpft. Dafür sorgen einerseits schwere Vorhänge und andererseits indirekte Lichtquellen, wie beispielsweise Kerzen und kleinere Lampen auf Beistelltischen, in Regalen oder auf Wand- und Kaminsims. Lampenschirme aus Stoff tauchen das Zimmer in warmes Licht und wirken auch ausgeschaltet gemütlich und einladend. Das Angebot von KunstLoft hält dabei genau das Richtige für Sie bereit:

Einzige Ausnahme bei aller Sanftheit sind Kronleuchter. Wunderbar geeignet, um einen Esstisch oder ein größeres Arrangement aus Sofas und Sesseln zu beleuchten, kommt ein Kronleuchter am ehesten zur Geltung, wenn hohe Decken und große Räume ausgeleuchtet werden sollen. Wer auch in einem kleineren Wohnzimmer nicht auf die edlen Leuchten verzichten möchte, kann einen Wandkronleuchter zu beiden Seiten des Hauptmöbelstücks oder des Kamins anbringen.

Kissen, Decken und andere Textilien

Mindestens genauso wichtig wie das Sofa, auf dem sie drapiert sind, sind die Stoffe und Muster der Kissen und Decken und allgemein die Textilien in der englischen Einrichtung. Sie machen den englischen Landhausstil erst komplett und sind das wahre Highlight. Daher dürfen sie nicht zu kurz kommen. Große und kleine Karomuster, Blümchendrucke und prächtige Barockmuster sind die beliebtesten Stoff-Dekore, aber auch einfarbige Kissen und Lochmuster-Strick dürfen sich daruntermischen.

Großer traditioneller Salon mit weißer Kassettendecke, roten Sesseln und blauen Tuffsteinsofas
Eine gemütliche Szene am Kamin mit Büchern auf dem Teppich. Das Feuer schafft eine einladende Atmosphäre
Ein gemütliches, cremefarbenes Wohnzimmer mit bunten Kissen, Blumenbild und Hortensien

Hier kommt es auf die Zusammenstellung an. Wer es lieber dezent mag, wählt cremefarbene Textilien und kleinteiligere Muster; wer einen Kontrast zu Teppich, Sofa oder Tapete sucht, nimmt größere Motive und kräftigere Farben.

Bücher, Uhren, Vasen und mehr

Zwischen Bildern und prächtigen Tapeten stehen deckenhohe Regale – gefüllt mit Büchern, am liebsten alten Schmökern für gemütliche Lesenachmittage daheim, doch nicht nur. Dazwischen lockern edle Vasen, eine tickende Retro-Uhr, das Porzellan-Service von Großmutter, eine getrocknete Hortensie und eine Petroleumlampe die Bücherlandschaft auf. Die Deko in der englischen Einrichtung ist elegant bis kurios, traditionsbewusst bis exotisch, aber stets gezielt. Wählen Sie Gegenstände aus, die farblich zu Ihrer Einrichtung passen und den englischen Look vervollkommnen, ohne in Kitsch zu verfallen.

Englische Einrichtungs-Deko von KunstLoft

Ob Bilder, Deko-Leuchten oder Tapeten, bei KunstLoft finden Sie passende Einrichtungsgegenstände, um Ihre Wohnung im englischen Stil zu gestalten. Lassen Sie sich in unserem Shop inspirieren und finden Sie in unserem Magazin weitere Ideen und Anleitungen, mit denen Sie Ihr Zuhause neu erstrahlen lassen können:

Bildnachweis: © KunstLoft