
Bilder fürs Wohnzimmer: Ideen für eine moderne Wandgestaltung
Im Wohnzimmer verbringen Sie einen Hauptteil Ihrer Freizeit – zwischen Sofa und Bücherregalen, Fernseher und Kaffeetisch sitzen Sie mit Ihren Freunden zusammen, entspannen in der Sonne oder genießen ein Glas Wein. Umso wichtiger ist eine ansprechende Wandgestaltung Ihres Wohnzimmers. Wir geben Ihnen praktische Tipps und Ideen, welche Bilder Sie im Wohnzimmer aufhängen können, wo und wie Sie die Bilder platzieren und worauf es sich sonst noch zu achten lohnt.
Inhaltsverzeichnis
So gelingt die Wandgestaltung im Wohnzimmer
Ihr Wohnzimmer hat kahle Wände und Sie wissen nicht, wo anfangen? Oder Sie brauchen frischen Wind, neue Bilder und einfach mal was anderes? Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Wandgestaltung im Wohnzimmer ankommt. Lassen Sie sich von unseren Ideen für Aufhängung, Farb- und Motivwahl inspirieren.
Ideen und Tipps zur Aufhängung
Der perfekte Platz für ein Bild hängt von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt von Ihrem persönlichen Geschmack. Mit Höhe und Anordnung können Sie die Wirkung erheblich beeinflussen. Wir stellen Ihnen verschiedene Optionen vor, wenn es darum geht, den richtigen Platz für ein Bild im Wohnzimmer zu finden.
Bilder über dem Sofa
Große Gemälde, Leinwände und Rahmen brauchen ausreichend Raum, um ihre Wirkung zu entfalten. Sie funktionieren als zentrales Element und sollten deshalb auch möglichst prominent aufgehängt werden. Am besten Sie hängen das Gemälde mittig über einem ebenfalls zentralen Möbelstück auf. Klassischerweise ist das über dem Sofa, aber auch über einem Sideboard oder über dem Kamin entwickelt ein großes Bild seine Strahlkraft.

Übrigens: Mehrteilige Bilder ergeben zusammen praktisch ein großes Bild und machen sich ebenfalls gut über dem Sofa oder Sideboard.
Bildergalerien
Kleinere Bilder lassen sich wunderbar zu einer Bildergalerie zusammenstellen. Wenn Sie nicht gerade eine perfekt aufeinander abgestimmte Komposition haben, bietet es sich an, dass Sie sowohl bei den Motiven als auch den Rahmen mit Kontrasten arbeiten. Unterschiedliche Epochen, Fotos, Poster, Wortkunst, dekorative Gegenstände – hier ist alles erlaubt. Wählen Sie Bilder, die Ihnen gefallen und gehen Sie ganz nach Ihrem Bauchgefühl. Die Anordnung ergibt sich dann im Laufe der Sammlung.

Die Rahmen können Sie ebenfalls bunt zusammenwürfeln. Vor allem Größe und horizontale oder vertikale Ausrichtung sollten Sie mischen, damit sich ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Wenn Sie lieber mehr Ruhe in Ihre Bildergalerie bringen möchten, wählen Sie Material und Farbe in demselben Stil. Schmale schwarze Rahmen, Passepartouts, Rahmen in Weiß und Gold oder schlichte Holzrahmen rücken den Inhalt in den Fokus.
Tipp: Legen Sie vorab Ihre auserwählten, gerahmten Kunstwerke auf den Boden und schieben Sie sie in Position, so wie sie hinterher an der Wand hängen sollen. So können Sie im Vorhinein abschätzen, ob Ihnen das Ergebnis gefällt. Inspiration bieten Ihnen verschiedene Hängungsarten:
- Schwarm-Hängung: Arrangieren Sie mehrere kleinere Bilder um ein größeres Bild.
- Petersburger Hängung: Setzen Sie viele Bilder in engen Abständen über- und nebeneinander und schaffen Sie so ein Gesamtkunstwerk.
- Galerie-Hängung: Richten Sie (unterschiedlich große) Bilder an einer Achse aus, sodass der untere Rand oder die Mitte der Bilder auf einer Ebene hängen.

Bilder auf dem Wandregal
Eine praktische und gleichzeitig elegante Option Bilder in Szene zu setzen, ist diese auf einem schwebenden Regal oder einer Bilderleiste anzuordnen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie brauchen keine Löcher zu bohren – zumindest nicht, nachdem das Regal einmal hängt. Und Sie können die Bilder nach Belieben austauschen und neu zusammenstellen.
Tipp: Stellen Sie die Bilder nicht einfach nebeneinander, sondern nutzen Sie unterschiedlich große Rahmen, die Sie versetzt vor- und hintereinander stellen können. So ergibt sich eine „Skyline“, die Sie mit Blumen, Kerzen oder anderen Deko-Gegenständen zu einem Gesamtbild kombinieren.
Individuelle Gestaltung mit Wandbildern
Was wären Regeln, wenn man sie nicht brechen könnte? Widersprechen Sie allen Erwartungen und erfinden Sie Ihre eigene Wandgestaltung. Werden Sie experimentell und hängen Sie Ihre Bilder konträr zu allen Tipps und Ratschlägen. Überraschen Sie Ihre Gäste mit Bildern an unerwarteten Stellen.
Wo steht, dass Bilder aufgehängt werden müssen? Stellen Sie Bilder auf den Fußboden und lehnen Sie sie einfach gegen die Wand. Warum sollten Bildergalerien in der Mitte einer Wand hängen, wenn man sie auch über Eck verlaufen lassen kann? Und muss ein Bild ganz zu sehen sein oder ist es nicht viel interessanter, wenn es mit der Hängepflanze verschmilzt? Oder wenn gar kein Bild im Rahmen hängt? Probieren Sie ungewohnte Platzierungen aus und folgen Sie Ihrem künstlerischen Instinkt.

Geeignete Farben für die Bilder im Wohnzimmer
Sie wissen schon, welche Hängung Sie im Wohnzimmer anstreben, aber haben noch keine Bilder ausgewählt? Dann hilft die Frage nach der Farbe als erste Überlegung. Wünschen Sie sich lieber bunte Bilder oder brauchen Sie eher schlichte und dezente Töne? Wir haben Vorschläge für jeden Geschmack.
Schwarz-Weiß-Bilder
Elegant und prägnant und dennoch zurückhaltend – mit Schwarz-Weiß-Bildern lenken Sie den Fokus auf Formen und Strukturen. Das Spiel aus Licht und Schatten lässt den Betrachter das Objekt förmlich spüren. Spielen Sie mit Mustern und holen Sie durch monochrome Bilder stilvolle Ästhetik in Ihr Wohnzimmer. Schwarz-weiße Bilder passen zu einer minimalistischen Einrichtung und können mit Holz oder Grautönen kombiniert werden.
Bei KunstLoft finden Sie monochrome Kunstfotografien mit beeindruckenden Nahaufnahmen:
Bunte Kleckse und sanfte Farbverläufe
Bunte Bilder schaffen es, eine moderne Einrichtung aufzulockern und zwischen geraden Linien und kantigen Möbeln Leichtigkeit und Wärme auszustrahlen. Neutrale Farben bieten sich für Sofa, Vorhänge und Teppich an, da sie einfach kombiniert werden können und einen Hauch von Luxus in sich tragen. Nutzen Sie Bilder, um farbige Akzente zu setzen und eine freundliche Atmosphäre in Ihr Wohnzimmer zu zaubern.
Greifen Sie dafür bestehende Farben aus Ihrer Einrichtung auf. So wie Sie Kleidung und Accessoires aufeinander abstimmen, können Sie auch die Wandgestaltung in Ihrem Wohnzimmer farblich auf die Einrichtung abstimmen. Haben Ihre Deko-Kissen eine auffallende Farbe? Gibt es eine bunte Lampe in Ihrem Wohnzimmer? Auch Blumentöpfe, Schalen, Vasen und Deko-Gegenstände können Sie in Ihr Farbkonzept mit Wandbildern integrieren.
Falls Sie bereits ein Farbkonzept verfolgen, finden Sie bei KunstLoft passende Gemälde in allen Schattierungen, beispielsweise mit Fluid Painting.


Knallige Farben und pures Leben
Warum Pastell und Cremefarben, wenn es auch richtig bunt sein könnte? Leuchtende Farben versprühen Energie und stecken mit ihrer Fröhlichkeit an. Wenn Sie einen echten Hingucker suchen und Pep in einen Raum bringen möchten, sind prächtige Farben Ihre Wahl.
Aber aufgepasst: Farben brauchen Platz, um zu wirken. Neutrale Wandfarbe und minimalistisches Mobiliar lassen knallige Farben in den Vordergrund treten, ohne dass der Raum überladen wirkt.
Motiv-Ideen für moderne Bilder im Wohnzimmer
Die Frage nach dem passenden Motiv ist die Schwierigste bei der Wandgestaltung im Wohnzimmer. Ab und zu passiert es, dass wir ein Gemälde entdecken, das uns auf den ersten Blick anspricht und bei dem sofort klar ist: es gehört an unsere Wand. In den meisten Fällen kommt es aber auf die sorgfältige Komposition an. Lesen Sie unsere Tipps, wie Sie ein geeignetes Motiv finden.
Abstrakte Wandbilder für modernes Flair
Abstrakte Gemälde haben die Fähigkeit einen Raum in Energie zu tauchen. Formen und Verläufe, Pinselstriche und geometrische Formen strahlen eine Wirkung aus, die von anregend bis beruhigend-meditativ das ganze Spektrum bedient. Das Großartige an abstrakten Bildern – sie lassen sich leicht in verschiedene Einrichtungsstile integrieren. Ob Landhaus und Vintage oder moderne Möblierung, abstrakte Motive sind flexibel und fügen sich in Ihr Zuhause und Ihren individuellen Stil ein.
Übrigens: Genauso individuell wie Ihr Wohnzimmer sind auch die Bilder bei KunstLoft. Alle unsere gemalten Kunstwerke sind Unikate, die nur einmal erworben werden können und die Signatur ihres Künstlers tragen. Sichern Sie sich Ihr Lieblingsstück!
Abstrakte Gemälde fügen sich in ihre Umgebung ein und lassen Raum für Interpretation – KunstLoft liefert Ihnen moderne Bilderideen fürs Wohnzimmer.
Tipp: Zu jedem Gemälde bei KunstLoft finden Sie eine Beschreibung, die in Worte fasst, welche Stimmung das Bild transportiert. Lassen Sie die Darstellung auf sich wirken und visualisieren Sie, wie das Gemälde in Ihrem Wohnzimmer aussehen würde. Mithilfe unserer Funktion „Virtuelles Probehängen“ können Sie Ihr Wunschgemälde ganz einfach an Ihre Wand projizieren und ausprobieren, wo es am besten wirkt.
Street Art im Wohnzimmer
Ein klares Statement setzen Sie mit konkreten Motiven. Street Art bietet sich dafür in besonderer Weise an. Holen Sie sich die Botschaft von der Straße ins Wohnzimmer und setzen Sie ein Zeichen für die Liebe, das Leben oder ein politisches Thema, das Ihnen am Herzen liegt. Street Art lockert moderne Einrichtungen auf und regt zum Nachdenken an. Besonders beliebt sind Motive von Banksy, die mit ihrem gewissen Etwas ein Schmunzeln über die Lippen des Betrachters huschen lassen. Erfahren Sie mehr über bekannte Street-Art-Künstler, deren Sprühkunst auf Hauswänden schon längst zu historischen Kunstwerken geworden sind.
Frech und stilvoll zugleich: Bilder von Banksy im Wohnzimmer.

Der Klassiker: Landschaftsbilder
Ob Fotografie oder Gemälde, Landschaftsbilder sind zeitlose Motive, die die Eleganz und Majestät der Natur einfangen und ihre beruhigende Wirkung in Ihr Zuhause tragen. Landschaftsbilder gibt es in unzähligen Stilformen und Varianten. Deshalb gibt es auch für jeden Einrichtungsstil passende Landschaftsmotive: Lavendel und Landhaus, Meer und Moderne, Berge und Boho, Seen und Skandi. Wählen Sie zwischen abstrakteren und realistischeren Darstellungen und achten Sie auch auf die Farbkombinationen, die dadurch in Ihrem Wohnzimmer entstehen.
Worauf Sie bei Wandbildern im Wohnzimmer achten sollten
Sie haben noch Fragen zur Aufhängung von Bildern im Wohnzimmer? Wir haben die wichtigsten Antworten für Sie gesammelt. Lesen Sie praktische Tipps rund um die Wandgestaltung im Wohnzimmer.
Wie hoch sollten Bilder im Wohnzimmer aufgehängt werden?
Typischerweise hängen Sie Bilder so auf, dass sie gut betrachtet werden können – also auf Augenhöhe. Ausgehend von einer durchschnittlichen Größe von 170 Zentimetern, liegt etwa ein Drittel des Bildes über der Augenhöhe, zwei Drittel des Bildes hängen tiefer. Auf diese Weise haben Sie einen optimalen Blick auf das gesamte Kunstwerk. Natürlich handelt es sich dabei nur um eine Richtlinie. Sie können die Bilder in Ihrem Wohnzimmer beispielsweise auch auf Sitzhöhe aufhängen. Experimentieren Sie mit der Höhe und finden Sie die passende Aufhängung für Ihr Bild.
Übrigens: Bei KunstLoft finden Sie nicht nur die Zentimeter-Maßangaben zu den Bildern, sondern auch den proportionalen Größenvergleich zu einer Person. So können Sie ein Gefühl dafür entwickeln, wie groß das Gemälde ist und wo es am besten hinpasst.
Wie groß sollten Bilder im Wohnzimmer sein?
Die Größe der Bilder in Relation zur Raumgröße und zur Größe der Möbel ist entscheidend dafür, ob eine Komposition stilvoll, überladen oder verloren wirkt. Grob gesagt gehören in einen großen Raum mit hohen Decken auch wuchtigere Möbel und entsprechend größere Gemälde, in kleineren Räumen mit niedrigen Decken dagegen funktionieren kleinere Bilder besser.
Falls Sie planen ein Bild oder eine Serie an Bildern über ein zentrales Möbelstück, beispielsweise über das Sofa zu hängen, besagt eine Daumenregel, dass die Länge des Bildes etwa zwei Drittel der Sofalänge betragen sollte. So ergibt sich eine harmonisches Gesamtkonzept.
Um die passende Größe eines Bildes für eine Wand im Allgemeinen zu finden, können Sie folgende Rechnung anstellen: Wandlänge x 0,57. Die sogenannte Vier-Siebtel-Methode sorgt für die richtige Proportion auf einer leeren Wandfläche – wohlgemerkt: die Wand sollte komplett frei sein, damit die Wirkung stimmt.
Horizontale oder vertikale Wandbilder im Wohnzimmer?
Auch bei der Frage nach der Ausrichtung der Bilder kommt es auf die Relation zu den Möbeln und der Raumgröße an. Vertikale Bilder betonen die Höhe einer Wand und lassen sie schmäler wirken. Es empfiehlt sich daher auf breitere Arrangements zu setzen und entweder ein horizontales Gemälde zu wählen oder mehrere Bilder nebeneinander zu platzieren. An einer schmalen Wand dagegen, beispielsweise zwischen zwei Fenstern, passen vertikal ausgerichtete Bilder gut.
Wie finde ich den richtigen Platz für Bilder im Wohnzimmer?
Der richtige Platz für ein Bild im Wohnzimmer hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen muss das Bild proportional zur Raumgröße und zu den Möbeln passen, zum anderen soll das Bild zur Geltung kommen und seine Wirkung voll entfalten können. Überlegen Sie deshalb: Wo wirkt es in Ihrem Wohnzimmer kahl? Wo wünschen Sie sich ein Bild? Wo soll Raum bleiben, damit das Wohnzimmer nicht zu überladen wirkt?
Hängen Sie Lieblingsbilder so auf, dass Sie sie auch gut sehen können, das bedeutet nicht im Rücken, sondern dort, wo es auch im Sitzen sichtbar ist. Kombinieren Sie Bilder, die zu klein sind, mit anderen Bildern, um eine angenehme proportionale Größe zu erreichen. Hängen Sie große Bilder so auf, dass sie von ausreichend Freifläche umgeben sind, um zur Geltung zu kommen. Weitere Faktoren können Licht- und Schattenverhältnisse, Beleuchtung, die Nähe zu anderen Möbelstücken oder Deko-Gegenständen sowie farbliche Kombinationen sein.
Nicht nur fürs Wohnzimmer: Moderne Bilder und Ideen von KunstLoft
Was im Wohnzimmer funktioniert, gilt nicht nur fürs Wohnzimmer. Auch im Schlafzimmer, Büro oder im Essbereich können Sie unsere Bilder-Tipps anwenden und so eine stimmungsvolle Atmosphäre ganz nach Ihrem eigenen Geschmack kreieren. Mehr Einrichtungsideen erhalten Sie in unserem Magazin:
Bildnachweis: Beitragsbild: Photographee.eu / Adobe Stock; Bild 1: Photographee.eu / Adobe Stock; Bild 2: Photographee.eu / Adobe Stock; Bild 3: New Africa / Adobe Stock; Bild 4: Photographee.eu / Adobe Stock; Bild 5: © KunstLoft; Bild 6: © KunstLoft; Bild 7: © KunstLoft; Bild 8: © KunstLoft; Bild 9: © KunstLoft