7 berühmte Graffiti-Künstler, die Sie kennen sollten

Provokant, umstritten, oft illegal: Die Kunstform Graffiti erhitzt die Gemüter, ist aber auch unglaublich faszinierend. Lernen Sie sieben herausragende und berühmte Graffiti-Künstler kennen – und verschönern Sie sogar Ihr Zuhause mit cooler Street Art.
Inhaltsverzeichnis
7 berühmte Graffiti- und Street-Art-Künstler
Sie sprayen, malen, kleben oder meißeln im öffentlichen Raum, ihre Werke zeigen Menschen, Tiere oder kunstvolle Schriftzüge: Street-Art-Künstler machen Kunst, die auf der Straße passiert und für jeden zugänglich ist. Was oft illegal anfängt, etwa mit dem nächtlichen Besprühen von Hausmauern oder Zügen, wird ein paar Jahrzehnte später auf dem Kunstmarkt gehandelt. Lernen Sie hier sieben bedeutende und bekannte Graffiti-Künstler und ihre Kunst kennen! Wir beginnen mit einem Namen, an dem niemand vorbeikommt, wenn es um Street Art geht…
Banksy
Er ist mindestens ebenso berühmt wie geheimnisumwittert: Der Streetart-Künstler Banksy ist eine Ikone weit über die Grenzen der Kunstwelt hinaus. Seine Graffiti zieren Hausfassaden weltweit und auf Kunstauktionen erzielen seine Werke Höchstpreise. Doch wer ist Banksy? Diese Frage konnte bisher noch niemand zufriedenstellend beantworten, denn sorgsam hütet der Künstler seine Identität. Vermutet wird, dass Banksy aus dem englischen Bristol stammt; dort und in London tauchten seine Schablonengraffiti zuerst auf. Seine Motive sind mal ironisch-gesellschaftskritisch, mal politisch. Zu seinen berühmtesten Werken zählen „Girl with Balloon“, „Flower Thrower“ oder „Sweeping It Under The Carpet“.
Entdecken Sie diese und andere Banksy-Kunstwerke als hochwertige Ölgemälde bei KunstLoft!
Einige berühmte Projekte und Aktionen Banksys:
- Der Film Exit Through the Gift Shop (2010) spielt mit dem Unterschied zwischen Kunst und Inszenierung und wurde 2011 für den Oskar als bester Dokumentarfilm nominiert.
- Better Out Than In (2013) – im Oktober 2013 wurden in New York täglich neue Banksys enthüllt und sorgten für einen wahren Banksy-Hype – wo würde er wohl als nächstes „zuschlagen“?
- Bei einer Sothebys-Auktion seines Werkes „Girl with Balloon“ zerstörte kurz nach der Versteigerung ein eingebauter Schredder die untere Hälfte des Bildes. Vermutlich drückte Banksy auf diese Weise seine Kritik am Kunstmarkt aus.
Wie wäre es mit einem Motiv von Banksy in Ihren eigenen vier Wänden? Coole Motive des weltberühmten Street-Art-Künstlers finden Sie im KunstLoft-Shop. Das Besondere: Die Gemälde sind von Künstlern handgemalt und damit einzigartige Kunstwerke.
Vhils
Der portugiesische Street Artist Vhils, der bürgerlich Alexandre Farto heißt, macht es genau andersherum als Kollege Banksy: Anstatt Motive mit Schablonen aufzusprühen, haut er sie aus den Wänden heraus: Mithilfe von Bohrer, Hammer und Meißel schafft er großformatige Porträts. Illegal handelt er dabei meistens nicht: in Städten wie Miami, London, Moskau oder Berlin werden dem Künstler Wände zur Verfügung gestellt.
In diesem Video erfahren Sie mehr über den Künstler Vhils und seine Kunst:
C215

Er wird schon mal als „Frankreichs Banksy“ bezeichnet: Der französische Streetart-Künstler C215 nutzt ähnlich wie der Brite Schablonen für seine Wandbilder. Christian Guémy, wie C215 bürgerlich heißt, hat Kunstgeschichte studiert und begann 2005 mit Sprühtechniken zu experimentieren. Neben seiner Tochter Nina zeigen seine Werke Obdachlose, Flüchtlinge, Straßenkinder – Menschen, die in unserer Gesellschaft häufig übersehen werden. Heute zählt C215 zu den bekanntesten Streetart-Künstlern weltweit und ist mit seinen Werken unter anderem in den Straßen von Paris, Berlin, Oslo, London oder Barcelona vertreten.
Gonzalo Borondo
Der 1989 in Spanien geborene Graffiti-Künstler Gonzalo Borondo ist äußerst vielseitig – das Experimentieren sieht er als Basis seiner Arbeit. Er kombiniert Malerei mit unterschiedlichen Techniken und Materialien wie Glas, Stroh oder Keramik. Als Street Artist ist er für seine großflächigen Wandmalereien (murals) im öffentlichen Raum bekannt. Seine Werke, die er mit seinem durchgestrichenen Nachnamen signiert, sind in europäischen Großstädten wie Madrid, Lissabon, London, Rom oder Paris zu entdecken. Doch auch in Museen und Galerien sind seit 2012 Borondos Kunstprojekte europaweit zu sehen.
Seine Kunst stellt Borondo auf seinem YouTube-Kanal vor:
Keith Haring
Zu den bekanntesten Graffiti-Künstlern der Welt zählt auch der 1990 verstorbene Amerikaner Keith Haring. Seine cartoon-artigen Motive und sein flächiger Malstil mit den klaren Linien sind unverkennbar. Ihren Anfang nahm Harings Kunst mit seinen „Subway Drawings“, Kreidebildern, die er auf Werbetafeln in New Yorker U-Bahnstationen hinterließ.
Dieses Archiv-Video stellt Keith Haring und seine U-Bahn-Kunst vor:
In den 1980er Jahren entwickelte Keith Haring sich zu einem der berühmtesten und gefragtesten Pop-Art-Künstler, der weltweit Auftragsarbeiten erhielt und in großen Museen und Galerien ausgestellt wurde. Zu Harings berühmtesten Motiven zählen bellende Hunde, tanzende Figuren, riesige Herzen sowie das „Radiant Baby“, ein von einem Strahlenkranz umgebenes, krabbelndes Baby.
Invader
Der 1969 geborene französische Streetart-Künstler Invader, auch Space Invader, ist bekannt für seine Mosaikbilder: Mithilfe von Fliesen, die an die Pixel früher Computerspiele erinnern, verewigt er Charaktere aus dem Videospiel Space Invaders an Hauswänden auf der ganzen Welt. Was 1998 in Paris begann, weitete Invader schnell auf andere Städte aus. Seine Werke sind in Paris und Rom ebenso zu sehen wie in den USA, Kanada oder Australien. Durch den Banksy-Dokumentarfilm Exit Through the Gift Shop wurde Invader 2010 noch berühmter.
Auf seiner offiziellen Website können Sie übrigens die Orte von Invaders „Invasionen“ mithilfe einer Weltkarte entdecken.
Loomit
Als Geburtsort der deutschen Graffitiszene würden viele wohl Berlin vermuten – doch tatsächlich entstand in Geltendorf bei München das erste großflächige Graffito Deutschlands: In einer kalten Märznacht des Jahres 1985 besprühte eine Gruppe Jugendlicher, darunter Mathias Köhler, einen S-Bahnzug, der als „Geltendorfer Zug“ in die deutsche Streetart-Geschichte einging. Später wurde Mathias Köhler unter dem Künstlernamen Loomit international berühmt. Auf seinen Reisen hinterlässt er weltweit seine eindrucksvollen Wandbilder und tritt mit anderen Graffiti-Künstlern in einen künstlerischen Dialog.
Fun Fact: Der ehemalige Münchner Bürgermeister Christian Ude ließ 1993 von Loomit sein privates Badezimmer gestalten.
In diesem ARTE-Porträt lernen Sie den deutschen Graffiti-Pionier Loomit und seine Kunstwerke kennen:
Antworten auf typische Fragen zur Graffiti-Kunst
Sie wollen mehr zur Graffiti-Kunst und Streetart erfahren? Wir beantworten einige häufige Fragen zur Kunstrichtung und ihren Vertretern.
Welche bekannten deutschen Graffiti-Künstler gibt es?
Neben der oben vorgestellten Sprayer-Legende Loomit zählen die Künstler DAIM, Tasso und Cantwo /Can2 zu den berühmtesten deutschen Graffti-Artists. DAIM heißt bürgerlich Mirko Reisser und ist für sein 3D Graffiti Style Writing bekannt. Herbert Jens Müller oder Tasso hat mit seinen Graffitis den Fotorealismus in die deutsche Graffiti-Szene gebrach. Hinter Cantwo /Can2 steht Fedor Wildhardt, ein weiteres deutsches Sprüher-Urgestein, der schon für Marken wie Coca-Cola und Adidas gearbeitet hat.
Was ist der Unterschied zwischen Graffiti und Street Art?
Beide Begriffe werden häufig synonym verwendet, doch es gibt ein paar Unterschiede zwischen Street Art und Graffiti: Während Graffitis gesprüht werden und häufig zur „Reviermarkierung“ verwendet werden, wird Street Art weiter gefasst: Mit verschiedenen Techniken, seien es Stencils (Graffitis mit Schablonen), Malerei oder das Kleben von Stickern, Fliesen oder Plakaten wird Kunst im öffentlichen Raum hergestellt. Street Art hat häufig auch einen politischen Charakter. Unter dem Überbegriff „Urban Art“ werden Street Art und Graffiti-Kunst zusammengefasst.
Wie heißt der bekannteste Graffiti-Künstler?
Der wohl weltweit bekannteste Street-Art- bzw. Graffiti-Künstler ist Banksy. Seine wahre Identität ist unbekannt; vermutlich wurde er in den 1970er Jahren in der englischen Hafenstadt Bristol geboren. Banksys Kunstwerke haben häufig eine politische Aussage und tauchen quasi „über Nacht“ auf; so zum Beispiel sein berühmtes Stencil „Flower Thrower“, das 2005 an einer Wand in Bethlehem entdeckt wurde: Es zeigt einen Aktivisten, der statt eines Molotow-Cocktails einen Blumenstrauß wirft.
Von der Straße in Ihr Wohnzimmer: Street Art von KunstLoft
Nun haben Sie einige der bekanntesten Graffiti- und Street-Art-Künstler der Welt kennengelernt. Vielleicht haben Sie Lust bekommen, nach Street Art in Ihrer Umgebung Ausschau zu halten? In vielen Großstädten gibt es spezielle Anbieter für Street-Art-Touren, auf denen man außergewöhnliche Straßenkunst und ihre Geschichte(n) entdecken kann.
Doch nicht nur auf der Straße, auch in Innenräumen kann Street Art ihre besondere Wirkung entfalten und einen Raum cool und modern aussehen lassen.
Bei KunstLoft finden Sie neben handgemalten Acryl- und Ölgemälden mit Banksy-Motiven auch hochwertige und umweltfreundlich bedruckte Tapeten im Graffiti-Stil:
Praktische Tipps, was Sie vor dem Kauf von Wandtapeten beachten sollten, finden Sie übrigens in unserem Tapeten-Ratgeber. In unserem Beitrag „So viel Tapete brauchen Sie“ erfahren Sie, wie Sie die richtige Tapetenmenge berechnen.
Photo credits : Photo 1 (feature photo), Photo 3, Photo 7: © KunstLoft; Photo 4: nanisimova /Adobe Stock