Von Kandinsky bis O`Keefe: 10 berühmte abstrakte Künstlerinnen und Künstler im Porträt

Unter abstrakter Kunst versteht man Kunst, die losgelöst ist vom Gegenständlichen. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts prägten zahlreiche Künstlerinnen und Künstler diese Kunstrichtung – einige der berühmtesten abstrakten Künstler stellen wir Ihnen hier vor.
10 berühmte abstrakte Künstler
Mondrians geometrische Kompositionen mit Rot, Gelb und Blau in schwarzen Rastern, O’Keefes Blumenabstraktionen oder Pollocks Drip Paintings – sie alle feiern die Abstraktion. Lernen Sie zehn bekannte Künstlerinnen und Künstler kennen, die die abstrakte Kunst des 20. Jahrhunderts auf ihre ganz eigene Weise beeinflussten.
1. Wassily Kandinsky (1866 – 1944)
Der russische Maler Wassily Kandinsky gilt als einer der Wegbereiter der abstrakten Kunst. Während er sich in seinen frühen Werken noch dem Expressionismus widmete, wandte er sich ab 1908 immer mehr der Abstraktion zu. 1911 gründete er mit Franz Marc in München die Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“, in der die Künstler weniger nach der realen Natur malten, als vielmehr ihrer inneren Stimme folgen wollten. In Kandinskys späteren Werken löst sich das Gegenständliche in Farben und Formen auf. Heute befinden sich seine Gemälde in den großen Kunstsammlungen der Welt.
Berühmte Werke:
- „Improvisation 26 (Rudern)“ (1912)
- „Komposition VII“ (1913)
- „Gelb, Rot, Blau“ (1925)
2. Piet Mondrian (1872 – 1944)
Er gilt als Begründer des Neoplastizismus, einer „idealen Kunst“, die auf das Wesentliche reduziert ist: Als der Niederländer Piet Mondrian 1911 in Paris die kubistische Kunst von Georges Braque und Pablo Picasso entdeckte, inspirierten sie ihn dazu, seine eigene, abstrakte Formensprache zu entwickeln. Mit der Künstlergruppe „De Stijl“ erarbeitete Mondrian ab 1917 eine neue Kunst: Es entstanden Gemälde, Möbel und Architektur, die sich auf die Primärfarben Rot, Blau und Gelb sowie die Nichtfarben Weiß und Schwarz beschränkten und von horizontalen und vertikalen Linien durchzogen waren. Der Neoplastizismus war geboren! 1921 schuf Mondrian sein bis heute wohl bekanntestes Bild: „Komposition mit Rot, Gelb, Blau und Schwarz“.
Berühmte Werke:
- „Komposition mit Rot, Gelb, Blau und Schwarz“ (1921)
- „Komposition A“ (1923)
- „Broadway Boogie Woogie“ (1943)
3. Kasimir Malewitsch (1878 – 1935)
Der in Kiew geborene Kasimir Malewitsch entwickelte seinen eigenen abstrakten Stil, den Suprematismus. In seinem 1915 erschienen Manifest „Vom Kubismus zum Suprematismus“ forderte er eine absolute gegenstandslose Malerei, die auf die geometrischen Grundformen, Rechteck, Dreieck und Kreis, reduziert ist. Zudem verwendete Malewitsch für zahlreiche Kompositionen ausschließlich die Nichtfarben Schwarz und Weiß, etwa für sein 1915 in Paris entstandenes „Schwarzes Quadrat“ oder das „Schwarze Kreuz“ (1923).
Berühmte Werke:
- „Schwarzes Quadrat“ (1915)
- „Acht Rechtecke“ (1915)
- „Weiß auf Weiß“ (1917)
4. Hilma af Klint (1882-1944)
Nach einer klassischen Kunstausbildung widmete sich die schwedische Künstlerin Hilma af Klint der Landschaftsmalerei, doch schon bald entdeckte sie die Abstraktion für sich: Unter dem Einfluss des Spiritismus rückten das Imaginäre und Visionäre in den Fokus ihrer Kunst. Die realistische Abbildung materieller Gegenstände trat damit in den Hintergrund, vielmehr ging es af Klint um die Darstellungen feinstofflicher Wahrnehmungen – in abstrakten Formen. Im Jahr 1906 schließlich malt Hilma af Klint ihr erstes nicht-figuratives Bild – und damit Jahre früher als Wassily Kandinsky, der lange Zeit als Urheber des ersten abstrakten Gemäldes galt.
In späteren Jahren beeinflussen weniger spiritistische Sitzungen af Klints Kunst als vielmehr intensive Naturerfahrungen. Die Natur – Blumen, Moos, Schneckenhäuser – wird zur Quelle ihrer Inspiration. Im Laufe ihres Lebens schuf Hilma af Klint mehr als 1000 Zeichnungen und Gemälde im weitgehend abstrakten Stil. Nach ihrem Tod 1944 blieb ihr Werk rund vier Jahrzehnte unter Verschluss, bis ihr Neffe es schließlich der Öffentlichkeit zugänglich machte. Heute gilt sie als eine der Pionierinnen der abstrakten Malerei und herausragende Künstlerin des 20. Jahrhunderts.
Berühmte Werke:
- „Die zehn Größten, Nr. 2“ (1907)
- „Altarpiece No. 1, Group X“ (1915)
- „The Swan (No. 17)“ (1915)
5. Georgia O’Keeffe (1887 – 1986)
Sie war eine der ersten Vertreterinnen der amerikanischen Moderne und schuf über sieben Jahrzehnte lang ein umfangreiches Oeuvre: Die im US-Bundesstaat Wisconsin geborene Georgia O’Keeffe ließ sich vor allem von der natürlichen Welt, etwa Blumen und Landschaften beeinflussen. Sie suchte nach innovativen Ausdrucksformen, fernab von traditionellen Kunststilen, und vereinte in ihrem Werk Elemente der Abstraktion und der figürlichen Darstellung. Besonders bekannt sind O’Keeffes großformatige Blumenbilder, die häufig als Repräsentation der weiblichen Anatomie interpretiert wurden – die Malerin selbst verwies jedoch auf den abstrakten Charakter ihrer Kunst, die erst vom Betrachter mit Bedeutung aufgeladen wird.
Berühmte Werke:
- „Red Canna“ (1924)
- „Kuhschädel: Rot, Weiß und Blau“ (1931)
- „Aus der Ferne, nah” (1937)
6. Mark Rothko (1903 – 1966)
Der russisch-amerikanische Künstler Mark Rothko versuchte sich in einer Reihe künstlerischer Stile, bis er schließlich zum Pionier der Farbfeldmalerei wurde. Ab 1950 malte er großformatige, über- und nebeneinander angeordnete monochrome Farbflächen, um so eine besondere Art der geometrischen Abstraktion zu schaffen. Die Farbwahl und die daraus entstehenden Kontraste setzte Rothko dabei ebenso kalkuliert ein wie die Raum- und Lichtwirkungen. Häufig entsteht bei seinen Gemälden der Eindruck, die Farbblöcke würden von innen heraus leuchten oder vor dem farbigen Hintergrund schweben. Rothkos Ziel war es, beim Betrachter allein durch Farbe Emotionen zu wecken und spirituelle Erfahrungen zu schaffen – und tatsächlich vergleichen viele Menschen Rothkos Kunst mit religiösen Erlebnissen.
Rothko war führendes Mitglied der abstrakten Künstlergruppe „New York School“ und gilt neben Jackson Pollock als bedeutendster Vertreter des amerikanischen abstrakten Expressionismus.
Berühmte Werke:
- „Nr. 10“ (1950)
- „Nr. 21“ (Rot, Braun, Schwarz und Orange) (1951)
- „Untitled (Black on Gray)” (1970)
7. Clyfford Still (1904 – 1980)
In den 1940er Jahren entwickelte der amerikanische Künstlers Clyfford Still seinen eigenen, rein abstrakt-expressionistischen Stil. Kernthema seiner Kunst war der existenzielle Kampf von Leben gegen Tod, des menschlichen Geistes gegen die Kräfte der Natur. Diesen Kampf drückte Still in vertikalen Formen aus, die den aufrechten Gang des Menschen oder den aufrechten Wuchs von Pflanzen widerspiegeln – während alle Lebewesen mit dem Tod eine Position in der Horizontalen einnehmen. Auf seinen Gemälden zeigen großflächigen, zerklüfteten Formen; dabei herrschen eine oder wenige dominante Farben vor. Dank der Impasto-Technik, bei der die Farben sehr dick aufgetragen werden, entsteht ein dynamischer Kontrast zwischen dem dominanten Farbfeld und den Akzentfarben.
Berühmte Werke:
- „1944-N No.2“ (1944)
- „PH-2472 (1951)
- „1956-D“ (1956)
8. Willem de Kooning (1904 – 1997)
Die weibliche Form stand im Zentrum von Willem de Koonings abstrakter Malerei. Der niederländisch-amerikanische Maler ist einer der Hauptvertreter des abstrakten Expressionismus, wobei sich sein Stil zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit bewegt: er verzerrt die menschlichen Figuren derart, dass sie wie abstrakte Formen und Linien wirken.
Häufig wird de Kooning in einem Atemzug mit Jackson Pollock und Mark Rothko genannt, seinen Künstlerkollegen, die gemeinsam mit ihm die amerikanische abstrakte Kunst prägten und nach 1945 New York zur Kunstmetropole machten. Mit Jackson Pollock gilt Willem de Kooning als Begründer des Action Painting, einem intuitiven Malstil, bei dem Kunstschaffende die Energien frei fließen lassen und mit vollem Körpereinsatz malen.
Heute werden Willem de Koonings Bilder regelmäßig zu Rekordsummen verkauft. Beispielsweise erzielte sein Gemälde „Austausch“ (1955) im Jahr 2015 300 Millionen Dollar – damals der höchste Preis, der je für ein Gemälde gezahlt worden war.
Berühmte Werke:
- „Pink Angels“ (1945)
- „Frau III“ (1953)
- „Gotham News“ (1955)
9. Jackson Pollock (1912 – 1956)
Der Name Jackson Pollock ist mit dem abstrakten Expressionismus eng verknüpft. Berühmt ist der amerikanische Maler für den von ihm entwickelten Malstil des Drip Painting, einer Form des Action Painting oder Fluid Painting: Pollock tropfte, spritzte und schüttete flüssige Farbe auf großformatige Leinwände, die auf dem Boden lagen und die er von allen Seiten bemalte. Zunehmend verschwanden alle erzählerischen Elemente aus Pollocks Gemälden beziehungsweise wurden von den später aufgetragenen Farbschichten und -sprenkeln überlagert.
1943 organisierte die New Yorker Kunstmäzenin Peggy Guggenheim Jackson Pollocks erste Einzelausstellung. Seine Gemälde, die während der „Drip-Phase“ entstanden, sorgten für Furore – bis heute werden Pollocks Werke in der Kunstszene zu Höchstpreisen gehandelt.
Berühmte Werke:
- „Red Composition“ (1946)
- „Number 19, 1948“ (1948)
- „Number 1, 1950 (Lavender Mist)“ (1950)
Tipp: Entdecken Sie bei KunstLoft faszinierende Gemälde im Stil des Action Painting oder Fluid Painting.
10. Agnes Martin (1912-2004)
Minimalismus prägt die Bilder der abstrakten Künstlerin Agnes Martin: Anstatt Gegenständliches darzustellen, wollte die US-Amerikanerin mit ihren Werken Emotionen wecken. Ihre großformatigen Leinwände sind von feinen horizontalen und vertikalen Linien durchzogen, die Farben sind sehr zart, subtil und transparent. Die Betrachtenden müssen sich Zeit nehmen, den Abstand zum Bild verringern und wieder vergrößern, damit sich seine ganze Wirkung entfaltet.
Mit diesen außergewöhnlichen Werken gelang Agnes Martin in den 1960er Jahren der Durchbruch. Doch 1967 kehrte sie der lauten, männlich geprägten Kunstwelt New Yorks den Rücken, reiste durch die USA und Kanada und ließ sich schließlich in der Abgeschiedenheit New Mexikos nieder. Dort begann ab 1972 ihre zweite große Schaffensphase: Die Linien auf ihren Gemälden sind nun schärfer und klarer; wiederkehrende Symmetrien zarten Aquarelltönen durchziehen ihr gesamtes Werk.
Bis heute gilt Agnes Martin als Ikone des abstrakten Expressionismus und des Minimalismus, die zahlreiche Kunstschaffende beeindruckt und inspiriert.
Berühmte Werke:
- „The Islands“ (1961)
- „An einem klaren Tag“ [Serie] (1973)
- „Untitled No. 4“ (1994)
Sie sind fasziniert von Minimal Art? Entdecken Sie unsere dezenten, klaren Kunstwerke im minimalistischen Stil!
Wissenswertes rund um abstrakte Kunst und ihre Künstler
Häufige Fragen rund um abstrakte Kunst und ihre Vertreterinnen und Vertreter beantworten wir hier.
Was versteht man unter abstrakter Kunst?
Unter dem Sammelbegriff „abstrakte Kunst“ versteht man verschiedene Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts, die seit 1900 entstanden sind. Kennzeichen der abstrakten Kunst ist, dass sie „gegenstandslos“ ist (daher auch „gegenstandslose Kunst“): Abstrakte Künstler entfernen sich von der Darstellung von Figuren oder Gegenständen, beziehungsweise der realen Natur und stellen dagegen abstrakte Formen dar. Bekannte abstrakte Kunststile sind zum Beispiel der Kubismus, der Konstruktivismus, die geometrische Abstraktion, der abstrakte Expressionismus und das Informel.
Wer malte das erste abstrakte Bild?
Hilma af Klint (1882-1944) gilt als erste Künstlerin, die sich dem Malen abstrakter Bilder widmete (nicht Kandinsky, wie lange angenommen). Bereits 1906 schuf sie ihr erstes abstraktes Gemälde.
Wer sind berühmte abstrakte Künstler aus Deutschland?
Bekannte deutsche Vertreter der abstrakten Kunst sind zum Beispiel Willi Baumeister, Gerhard Richter, Georg Baselitz oder Anselm Kiefer.
Wer waren berühmte abstrakte Künstlerinnen?
Zu den bekanntesten abstrakten Künstlerinnen zählen etwa Hilma af Klint, Agnes Martin, Georgia O’Keeffe, Bridget Riley, Helen Frankenthaler und Joan Mitchell.
Abstrakte Kunst für Ihre Wände – von KunstLoft oder selbstgemalt
Die Liste der berühmten und wegweisenden abstrakten Künstler ist lang und die Vielfalt der abstrakten Kunst faszinierend. Mit unserer kleinen Auswahl bedeutender abstrakter Künstlerinnen und Künstler konnten wir Sie hoffentlich für diese Kunstrichtung begeistern.
Entdecken Sie im KunstLoft-Shop eine große Auswahl an abstrakten Wandbildern oder Skulpturen, die in Ihren Räumen für einen Wow-Effekt sorgen!
Oder haben Sie nun selbst Lust bekommen, zum Pinsel zu greifen? In unserem Anfänger-Guide „Abstrakte Bilder malen“ erfahren Sie alles, was Sie als Malanfänger wissen müssen. Weitere spannende Künstlerporträts lesen Sie hingegen in unserem Beitrag über „Berühmte Graffiti-Künstler“.
Bildnachweis: Bilder: © KunstLoft